PlanLOS

Die Schulbegleitung :: Coaching bei der Entwicklung eines Schulischen Präventionsplanes                                                                                                              Arbeitshilfe Schulischer Präventionsplan :: Schwerpunkt Schulische Suchtprävention

PlanLOS - Der Fachtag am 15. Juni 2022

Am 15.06.2022 fand unser "PlanLOS-Fachtag zu nachhaltiger Präventionsarbeit im Setting Schule" statt.

 

Prävention lebt von Vernetzung und braucht starke Befürworter:innen und Unterstützer:innen vor Ort, die sich in ihren Kommunen und Landkreisen stark machen, um präventive Konzepte voranzubringen und zu etablieren. Viele langjährige als auch neue Kooperationspartner:innen haben diesen Tag mit ihren Fragen, Ideen und Erfahrungswerten bereichert.

 

Neben einem Impulsreferat zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema "Präventionsarbeit in der Schule" fanden lebendige und praxisnahe Workshops zu den Themenschwerpunkten "Präventive Angebote" und "Handlungsleitfaden" statt. Die Inhalte hatten dabei einen engen Bezug zur PlanLOS-Arbeitshilfe, welche am Ende des Tages an alle Fachtagsteilnehmer:innen ausgegeben wurde.

8 Kernbotschaften zu nachhaltiger Prävention im Kontext Schule

  • Prävention ist vielfältig.
  • Frühzeitiges Ansprechen von Beobachtungen verändert die Schulatmosphäre.
  • Klare und transparente Regeln schützen sowohl Schüler:innen, als auch Lehr- und Fachkräfte.
  • Ein Plan für alles, der Präventionsbereichsübergreifend denkt, spart Arbeit sowie Zeit und gibt Handlungssicherheit.
  • Schulische Prävention kann nur durch und mit den Menschen vor Ort wirken und gelingen.
  • Prävention funktioniert generell nur im Team und erzielt dann eine höhere Wirksamkeit, wenn alle Akteure der Schulgemeinschaft zusammen agieren.
  • Ganzheitlichkeit meint, Einfluss auf Verhalten und Verhältnisse zu nehmen.
  • Prävention ist langfristig und sollte über eine gesamte Schullaufbahn angelegt sein.
Hauptvortrag Susann Bunzel
Thema: Nachhaltige Prävention im Setting Schule
Hauptvortrag PlanLOS-Fachtag 15.06.2022.[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]

Rückmeldungen von Fachtags-Teilnehmer:innen im Rahmen der Veranstaltungsevaluation:

 

"Der Inhalt war stimmig. Gleichgewicht von Input und praktischem Austausch."

"Gute Veranschaulichung zur Arbeit mit dem Heft."
"Das Engagement - Referenten mit Herz dabei."

"Begegnungen auf Augenhöhe."

"Ganzheitliche Betrachtung der Themen, z.B. keine Verurteilung von Drogenkonsum."

"Super, weiter so! Danke für diesen Tag!"

"Es war eine sehr motivierende, lohnenswerte Fortbildung für mich! Danke!" 

Arbeitshilfe Schulischer Präventionsplan

Werfen Sie gern einen Blick in die Leseprobe unserer Arbeitshilfe.

Wenn Sie Interesse an der vollständigen PDF-Datei haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

 

Die Arbeitshilfe in gedruckter Form versenden wir für alle Fachkräfte der Stadt Chemnitz sowie des Landkreises Mittelsachsen kostenfrei (max. 2 Stück/Bestellung). Die Broschüre kann aber auch gern bei uns abgeholt und mit einem Besuch in der Werkstatt KonsumKompetenz verbunden werden. :)

 

Für alle Interessent:innen aus anderen Landkreisen stellen wir die Druck-Version gegen eine Schutzgebühr von 8€ pro Stück (Porto inklusive) zur Verfügung.

PlanLOS Arbeitshilfe Schulischer Präventionsplan
Leseprobe
PlanLOS_Arbeitshilfe_Leseprobe.pdf
PDF-Dokument [61.1 MB]

PlanLOS - Die Schulbegleitung

Sie beschäftigen sich mit dem Thema Prävention an Ihrer Schule? Sie möchten die Themen Suchtprävention, Gewaltprävention, Jugendmedienschutz und sexuelle Bildung im Zusammenhang betrachten? Sie interessieren sich für fachliche Empfehlungen zu Konsum und Suchtprävention? Sie wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit Vorkommnissen? Sie möchten gern mit Ihrem Team nachhaltige Veränderungen und Schulentwicklung bewirken?

 

Die Schulbegleitung beinhaltet ein individuelles Coaching bei der Entwicklung eines Schulischen Präventionsplanes, Schulinterne Fortbildungen, Methodentransfer, Elternarbeit und Projektunterricht im Team. Darüber hinaus unterstützen wir Ihre Schulsozialarbeit und bei Bedarf eine weitere pädagogische Fachkraft Ihrer Schule im Rahmen der dreijährigen Fortbildungsreihe VITAMINE.

 

Für die Schulbegleitung erheben wir einen Beitrag von 1.800,00 € je Schule. Die Kosten für den Hauptumfang der Leistungen werden durch die Jugendämter Chemnitz und Mittelsachsen gefördert. Für den Gesamtprozess planen wir mit einer Dauer von 1,5 Jahren. 

 

Bei Interesse melden Sie sich gern per Email oder telefonisch unter 0371 2435 6010. Wir vereinbaren dann einen Termin, um Ihre Fragen zu beantworten und die Schulbegleitung zu planen.  

Empfehlung

 

Die Schweizer Kolleg:innen von den Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich haben einen sehr guten und prägnanten Videoclip zur Idee eines Schulischen Präventionsplans veröffentlicht. Da wir unsere Arbeitsweise und Haltung darin widergespiegelt sehen, möchten wir den Clip gern teilen: 

 

https://suchtpraevention-zh.ch/wp-content/uploads/2022/03/Schulische_Suchtpraevention_Clip_K.mp4

Druckversion | Sitemap

© Inpeos e.V.


Müllerstraße 15

09113 Chemnitz

Telefon: 0371/459 080 19
Fax: 0371 / 464 087 92
E-Mail: info(at)inpeos.de