weil es soooo schön war: Identeco II - noch mehr, noch größer
IDENTECO geht in die zweite Runde!
Eine städtische Zivilgesellschafts sowie ein ansprechendes, vielfältiges und auch kritisches Kulturleben können nur funktionieren und einen lebendigen Charakter entwickeln, wenn sie von den Bürger:innen der Stadt aktiv und selbstbestimmt getragen und mitgestaltet werden.
Teilnehmende Akteur:innen:
AGIUA e.V., AJZ Streetwork/Mobile Jugendarbeit, Bandbüro Chemnitz e.V., Bürgerhaus City e.V., different people e.V., Evangelisch-Lutherische Kirche Chemnitz - Flüchtlingsarbeit, Inpeos e.V., Radio t e.V., Stadtteil Piloten, Annekatrin Lässig, Peter F. Fiebig, Clara Sophie Riedel, Marlene (…) und Simon Boehning
Allgemeine Projektbeschreibung:
Das Projekt "Identeco" ist ein dreiteiliges, kunst- und medienpädagogisches Projekt und findet in der Zeit vom 17.06.22 bis 08.08.22 statt. In enger Zusammenarbeit mit diversen Akteur:innen der sozialen und kulturellen Landschaft der Stadt Chemnitz wird es an unterschiedlichen, öffentlich zugänglichen als auch privaten Orten (Stationen) seine Durchführung finden und ist grundsätzlich an alle Bewohner:innen der Stadt Chemnitz gerichtet.
Vorrangig versteht sich das Projekt als Möglichkeit, Erfahrungsräume bereitzustellen, in denen Begegnung unvoreingenommen stattfinden kann. Der Fokus der sich Begegnenden liegt nicht vorrangig aufeinander, sondern auf einem Drittem, einem Kunst- bzw. Medienprodukt/projekt. Bewohner:innen der Stadt Chemnitz können zu kultur-, sozial- und wirtschaftspolitischen Themen in eine kritische, reflexive als auch kreative Auseinandersetzung gehen und sich über diesen Weg mit dem Thema der eigenen Identität in Bezug auf Chemnitz beschäftigen. Des Weiteren forciert das Projekt eine Vernetzung verschiedenster kultureller und zivilgesellschaftlicher Akteure.
Beschreibung der Stationen
Für die künstlerische kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „die eigene Identität und die uns umgebende Gesellschaft“ ist folgende Vorgehensweise angedacht:
Beim ersten gemeinsamen Zusammentreffen wollen wir das eigene Bild von sich selbst zum Thema machen. Das nennen wir „Selbstporträt“ und verändern es ein ein „fiktives Selbstporträt“. Das heißt: Wie sehe ich mich selbst und wie denke ich, wie ich aussehe und wie möchte ich wahrgenommen werden? Es soll eine künstlerische Art sein, „Selbstreflexion“ zu betreiben und zugleich ein Einblick für andere sein, mich zu zeigen. Daraus weiterleitend wollen wir beim zweiten Treffen anregen: „Wie sehe ich andere Menschen um mich herum?“ Sehe ich überhaupt mein Gegenüber und wie nehme ich dieses wahr? Überleitung zu: „Fiktives Porträt“ eines anderen Menschen! Darin kann ich als künstlerisch/kreativer Mensch mir ein eigenes Bild entstehen lassen! Mag ich den Menschen neben mir? Bin ich ihm gegenüber misstrauisch oder bringe ich ihm Achtung, Anteilnahme und Respekt entgegen? Darauf soll eine künstlerische Antwort gefunden werden.
Die darauffolgenden Treffen sollen durch aktive Mitsprache der Teilnehmenden mitbestimmt werden! Denkbar wäre ein: Wie können wir miteinander in der Stadt leben? Wie können wir unsere gemeinsame Zukunft gestalten?
Am 26.07.2022 findet von 15.00 Uhr bis 17.00 vor den Räumen der AJZ - Mobile Jugendarbeit in der Dresdnerstraße 12 die zweite Aktion in Rahmen des Projektes "Indentico II" statt. Wir malen und gestalten zum Thema: "Wie sehe ich den Anderen?“
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme
Annekatrin Lässig und Peter Fiebig
An verschiedenen öffentlich und nicht öffentlich zugänglichen Orten (z.B. Markt Chemnitz, Rosenhof, Stadthallenpark, Altersheim, Jugendclub, Skaterplatz, Kindergarten, etc.) setzen sich Chemnitz Bürger*innen verbal mit ihrer Identität in Zusammenhang mit der Stadt Chemnitz auseinandersetzen und/oder greifen aktuelle Themen die Stadt Chemnitz betreffend auf. Diese Runden werden inhaltlich vorbereitet und von den hauptverantwortlichen Akteuren moderiert.
20.07. Rosenhof , Kooperation ASA FF Thema: demokratische Teilhabe, Politiker*innen und Stadtteilmanager*innen sind eingeladen
30.08. Rosenhof, Thema:Religion, verschied. Religionsgemeinschaften werden eingeladen.
Wie klingt die Stadt Chemnitz? Welche Gerüchte und Erzählungen kursieren über Chemnitz in der Stadt? Ein mobiles Musik- und Tonstudio lädt Chemnitzer Bürger*innen ein, sich auditiv mit sich selbst und Chemnitz auseinanderzusetzen.
An öffentlich zugänglichen Orten wird eine sogenannte „Stinkebox“ in Form einer „interaktiven Toilettenschüsselinstallation“ einrichtet, die den Bewohner*innen der Stadt Chemnitz in Schriftform die Möglichkeit gibt, zu formulieren, was Ihnen in und an der Stadt Chemnitz „stinkt“, bzw. was ihnen auf die Nerven geht.
6. MitMach(t)Tafeln
„Die Orte, vielmehr aber noch die Gemeinschaften mit denen ich an den Orten meines Weges verbunden bin prägen mich und meine Identität“. (https://kulturshaker.de/identitaet/)
Was verbindet mich mit meinem Wohnort, mit der Stadt oder dem Ort den ich besuche? Warum halte ich mich hier auf oder eben auch nicht? Was haben Aufenthaltsorte denn überhaupt mit der eigenen Identität zu tun? Um diesen Fragen zu begegnen entstand das Teilprojekt „Wanderende Wände“ im Rahmen des Projektes Identeco.
Auf öffentlich zugänglichen und beschreibbaren Tafeln können Chemnitzer*innen und Besucher*innen der Stadt ihre Verbindung zu Chemnitz beschreiben, Wünsche äußern, Vorschläge machen, auf Dinge hinweisen, die sie als beachtenswert oder besonders wahrnehmen. Die Wände „wandern“ mehrere Wochen zu unterschiedlichen Orten und zeigen somit verschiedene Blickwinkel der Nutzer*innen des öffentlichen Raums auf.
17. bis 24. Juni - Klapperbrunnen vor dem Omnibusbahnhof
24. Juni bis 30. Juni - Rosenhof vor dem Bürgerhaus City
01. bis 08. Juli - auf dem Düsseldorfer Platz
08. bis 15. Juli - vor dem Rathaus, am Markt
15. bis 22. Juli - im Stadthallenpark
22. bis 29. Juli - Brühl
29. Juli bis 05. August - auf dem Annenplatz
Es werden leere, unbeschriebene Bücher in den Umlauf gegeben, die, versehen mit einer Bedienungsanleitung, Platz für Fragen, Antworten, Angeboten, Auseinandersetzung, etc. die Stadt Chemnitz betreffend bieten.
Es werden Einwegkameras in den Umlauf gegeben, die, versehen mit einer „Bedienungsanleitung“, Platz für Fotoaufnahmen einer visuellen Auseinandersetzung die Stadt Chemnitz betreffend bieten.
Bisher feststehende Termine und Orte, an denen Teile des Projektes sichtbar sind:
Auftaktveranstaltung
Stand bei Musik- und Kulturfestival Kosmos am 17.06. 12-18 Uhr, Vorplatz Omnibusbahnhof
Aktive Projektzeit ist bis zum 01.09.'22 geplant.
Abschlussveranstaltung (Interkulturelle Woche in Chemnitz)
am 22.09.22 Reservierung Stadtschaufenster 15-21 Uhr
nächster Planungstermin 12.7.22.10 Uhr bei STP
Kontakt
Über das Projekt Identeco I
Innerhalb des Kunstprojektes „Identeco“ haben sich Menschen mit und ohne Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund gemeinsam dem Thema der eigenen Identität in Bezug auf Chemnitz gestellt.
Mit den Medien Musik und Theater sowie bildlicher Darstellung wurden u.a. persönliche biographische Spuren nachgezeichnet und die Teilnehmer*innen gingen in den Austausch, wie sie zu dem Chemnitzer*in geworden sind der heute in dieser Stadt lebt.
Über die Organisation Identeco I
In Zusammenarbeit vom
wird das Projekt von September 2020 bis November 2020 organisiert.
Projekt miterleben - Identeco I