DOWNLOADS UND LINKS

Kooperationsveranstaltung "Basis KOMPAKT" am 27.04.2023

Am 27.04.2023 fand das Kooperationsprojekt "Basis KOMPAKT" zwischen der Ambulanten Suchthilfe der Stadtmission Chemnitz e.V. und der Werkstatt KonsumKompetenz des inpeos e.V. statt. Anbei finden Sie die Präsentationen der einzelnen Referate zum Nachlesen.

 

  • Basiswissen Sucht (Marco Dobeck) 
Basiswissen Sucht
PPP Sucht 27.04.2023.pdf
PDF-Dokument [369.0 KB]
  • Basiswissen Suchthilfesystem (Sandra Hahn) 
Basiswissen Suchthilfesystem
PPP Suchthilfesystem 27.04.2023.pdf
PDF-Dokument [389.2 KB]
  • Basiswissen Suchtprävention (Katja Nitzsche, Josephine Seidel)
Basiswissen Suchtprävention
PPP Suchtprävention 27.04.2023.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
  • Foto-Protokoll der Arbeitsergebnisse
Foto-Protokoll der Arbeitsergebnisse 27.04.2023
Fotoprotokoll 27.04.2023.pdf
PDF-Dokument [458.6 KB]

Bei Fragen zu den besprochenen Inhalten können Sie gern Kontakt zu uns aufnehmen!

Über folgende Webseiten werden regionale Hilfs- und Unterstützungsangebote übersichtlich gelistet:

Die Landesstrategie "Prävention im Team" (PiT) zielt auf eine ressourcenorientierte Präventionsarbeit zwischen Partner:innen zur Realisierung einer höheren Nachhaltigkeit in der Erziehungs- und Bildungsarbeit von Kindern und Jugendlichen ab. Über die Angebotssuche können regionale Anlaufstellen gefunden werden.

Auf der Webseite des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in Chemnitz sind alle Projekte, die nach § 14 SGB VIII arbeiten und sich um die Rechte, Belange und Wünsche von Kindern und Jugendlichen engagieren, gebündelt. Außerdem findet sich hier die Präventionslandkarte der Stadt Chemnitz.

Die Online-Plattform des „Netzwerks für Kultur- und Jugendarbeit e.V.“ führt eine detaillierte Datenbank mit Projekttagen, Workshops und weiteren Präventionsangeboten für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und pädagogische Fachkräfte und trägt damit zur Vernetzung der Chemnitzer Kooperationspartner:innen in den Bereichen Demokratie, Gewalt, Sucht und sexuelle Bildung bei. 

Über die Online-Datenbank der sächsischen Suchtkrankenhilfe können Suchtberatungsstellen, Suchtfachkliniken, Selbsthilfegruppen und Wohnangebote nach Regionen und Themen sachsenweit gefiltert werden.

Ausgewählte Video-Clips und digital abrufbare Methoden

  • Abhängigkeitsentwicklung: Im animierten Kurzfilm "Nuggets" von Andreas Hykade wird die Dynamik und Entstehung einer Abhängigkeit ohne Worte gezeigt.
  • Risikokompetenz: Beim Drogen-Risiko-Quiz werden im Einzel- oder Teamspielmodus spielerisch Fragen zu Alkohol, Cannabis, Recht, Verhaltenssüchten und Lebenskompetenzen gestellt und beantwortet. 
  • Kinder aus Familien mit Suchtbelastung: In ihrem animierten Kurzfilm "Understanding the Child in Me" (englischsprachig) spricht die Filmemacherin Ceri Walker mit ihrem Kindheits-Ich und gewährt Einblick in ihr Aufwachsen mit einem abhängigkeitserkrankten Elternteil.
  • Alkohol: Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gibt Eltern Tipps, wie sie ihre jugendlichen Kinder bei einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol unterstützen können.
  • Cannabis: Mit der interaktiven Flash-Anwendung von Drugcom wird auf interaktive Weise veranschaulicht, was beim Kiffen alles passieren kann und welche langfristigen Folgen es gibt.
  • Essstörungen: Das interaktive Comic "Ninette - Dünn ist nicht dünn genug" erzählt die Geschichte der 14-jährigen Janette: wie sie an Magersucht erkrankt, doch mit therapeutischer Hilfe und der Unterstützung ihrer Familie und Freunde wieder zurück ins Leben findet.
  • Digitale Medien: Die Klicksafe-Erklärfilme "#OnlineAmLimit - Tipps für mehr digitale Balance" geben konkrete Tipps, wie es gelingen kann, Medien stressfrei zu nutzen und zu mehr Balance im Familienalltag zu finden.
  • Methamphetamin: Im Animations-Video "Crystal im Kopp" wird die Wirkung von Crystal im Gehirn verständlich animiert.

Über folgende Webseiten erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Themen Konsum, Substanzen, Sucht und Suchtprävention:

themenübergreifende Informationen

 

  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bündelt Fachpublikationen, Forschungsprojekte, Expertisen sowie Studien zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung.
  • drugcom.de ist ein Projekt der BZgA und stellt verständliche Substanzinformationen als auch Möglichkeiten zum Austausch und zur professionellen Beratung zur Verfügung.
  • Die Drug Scouts Leipzig vertreten den Standpunkt "Information statt Vorurteile!" und geben Information zu Drogen und Safer Nightlife.
  • eve&rave hat zum Ziel, Konsument:innen über die Risiken des Substanzkonsums aufzuklären, ohne dabei auf Abstinenz zu pochen.
  • Über die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. können vielfältige Publikationen (Broschüren, Factsheets, Manuale) oft auch mehrsprachig bzw. in leichter Sprache heruntergeladen und/oder kostenfrei bestellt werden.
  • Die Grüne Liste Prävention ist eine Empfehlungsliste evaluierter Präventionsprogramme. 
  • Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen versteht sich als Kompetenzzentrum für die Themen Suchtprävention und Lebenskompetenzförderung.
  • Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH ist eine zentrale Kompetenzstelle, welche suchtpräventive und gesundheitsförderliche Programme und Angebote koordiniert sowie einen vielfältigen Fundus an bestellbaren Materialien zur Verfügung stellt. Auf kompetent-gesund.de werden zudem aktuelle Fachinformationen, Projekte und Veranstaltungen geteilt.
  • Bei Sucht Schweiz werden Beiträge und Materialien aus Suchtforschung, Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht.

 

Kinder aus Familien mit psychischer und/oder Suchtbelastung

 

  • NACOA Deutschland e.V. ist die Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien und bietet neben Informationen für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Fachkräfte auch einen Überblick zu bundesweiten Weiterbildungs- sowie Vernetzungsmöglichkeiten.
  • Kinder stark machen bietet Informationen und Materialien zur Suchtprävention ab dem 4. Lebensjahr für Eltern, Kindergärten, Schulen und Sportvereine.
  • Auf Suchtzuhause finden Eltern und Jugendliche Hilfe und Antworten auf ihre Fragen zum Thema Sucht, können sich informieren und Beratung holen.
  • Trau Dir richtet sich an Kinder und Jugendliche, welche mit suchtkranken Eltern zusammenleben und hält altersangemessene und verständliche Informationen bereit.

 

Online-Beratung

 

  • DigiSucht ist eine Plattform zur anonymen und kostenfreien Online-Beratung von Betroffenen als auch Angehörigen und ergänzt damit das Angebot von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen vor Ort.
  • Bei HELP IS OK werden mehrsprachig Informationen rund um das Thema Gesundheit geteilt und nützliche weiterführende Links zu psychischer Gesundheit und Substanzkonsum gebündelt. 
  • Bei ELSA Elternberatung finden Eltern professionelle, kostenfreie Online-Beratung und Hilfe zu allen Fragen rund um den Substanzkonsum und Medienkonsum ihrer Kinder. 

 

Nikotin

 

  • rauch-frei ist ein Angebot für Jugendliche, welches über die Wirkung und Risken des Rauchens informiert sowie Leitfäden und Informationsbroschüren (z.B. Schülermentoren-Konzepte) für pädagogische Fachkräfte bereitstellt.

 

Alkohol

  • Null Alkohol - Voll Power vermittelt jungen Menschen in ansprechender Form (z.B. Alkohol Quiz, Rezepte für alkoholfreie Cocktails) Wissen rund um das Thema Alkohol.
  • Auch bei Kenn dein Limit werden Informationen über Alkohol in Form von Wissens- und Selbsttests als auch Blogs spielerisch und jugendaffin vermittelt.
  • Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin hat auf ihrer Webseite Zahlen und Fakten sowie Richtlinien für einen risikoarmen Alkoholkonsum übersichtlich zusammengetragen.

 

Methamphetamin / Crystal Meth

 

  • Die Community Breaking Meth gibt Informationsangebote und die Möglichkeit für Menschen mit Crystal-Konsumerfahrungen, sich über Schadensminimierung auszutauschen und ihren Konsum zu reflektieren.

Cannabis

 

  • Quit the Shit ist ein Beratungsprogramm für Cannabiskonsumierende, welche ihren Konsum reduzieren oder ganz beenden möchten.
  • Auf Cannabispraevention.de informiert die BZgA aktuell, unabhängig und wissenschaftlich geprüft über das Thema Cannabis und richtet sich dabei an Jugendliche, Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte. 

 

Glücksspiel

  • Check dein Spiel greift das Thema Glücksspiel auf und hält neben sachlichen Informationen eine ausführliche Datenbank mit Hilfsangeboten bereit.
  • Die Webseite des Präventionsprojektes Glücksspiel richtet sich sowohl an Spieler:innen als auch an deren Angehörige, Fachpersonen, Institutionen sowie die Öffentlichkeit. 

 

Digitale Medien

  • Ins Netz gehen hat die Prävention von exzessiver Mediennutzung zum Ziel und unterstützt junge Menschen bei der verantwortungsvollen Nutzung von sozialen Netzwerken, Chats und Computerspielen.
  • klicksafe ist eine EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz und hat zum Ziel, Medienkompetenz zu stärken sowie bei einem kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu begleiten.

 

Betriebliche Suchtprävention

  • prev@WORK ist ein Programm, welches Prävention als nachhaltige Personalentwicklung versteht und die Schwerpunkte Unternehmensberatung, Fortbildungen für Personalverantwortliche sowie Seminare für Auszubildende bedient. 

Social Media

Besucherzähler

Unsere kommunalen Projekte werden aus Mitteln der Stadt Chemnitz, dem Land Sachsen sowie der Europäischen Union gefördert.

Druckversion | Sitemap

© Inpeos e.V.


Müllerstraße 15

09113 Chemnitz

Telefon: 0371/459 080 19
Fax: 0371 / 464 087 92
E-Mail: info(at)inpeos.de